- 1112 -

1262. März 18. Viterbo.

15 Kal. Apr. ind 5. p. a. 1. 1261 (nach Florentiner Jahresanfang mit März 25).

Papst Urban IV. bestättigt dem Marienkloster von Kamenec. (Kamenz) dessen Besitzungen Kamenz selbst, Rogousca (Rogau), Istebca (Grunau nach Frömrich), Grochovisca (Grochwitz), die von demselben daselbst besessenen Zehnten, die umgrenzte von dem älteren Herzog Heinrich (I.) geschenkte Einöde, die darin angelegten Dörfer, das dem Kloster schon vor der Einführung der Cisterzienser geschenkte Dorf Pantnoy (Panthenau), decimas in eclesia et villis suis in loco, qui vocatur Bardo (Wartha) die Zehnten in Chanovo (Bahnau), Prilanc (Frankenberg), Pylcy (Pilz), Gerumsvalde (Gierichswalde), Jansbach (Johnsbach), Potvorovo (Riegersdorf bei Frankenstein), Grochovischa (Grochwitz), Grochova (Grochau), Brasevice (Baumgarten), Paulovic (Paulwitz), Sluseyovo (Schlause), Lopenicha (Laubnitz), Gola (Guhlau), Kidlini (Kittel), Medchnik (Vogelgesang), Grodcov (Grottkau? nach Frömrich), Michalov (Michelau), Rosamanca (Rosenbach), Prodborovo (Schönheide), Cluchova (Kleutsch), beide Ovesno (Habendorf), Grodische Burchardi (an dieser Stelle steht in No. 1046 Grodische, quod est villa Lamberti [Lampersdorf] et villa Burcardi), Lisoboc (Jerschendorf bei Neumarkt nach Stenzel Jahresbericht von 1839 S. 206 Anm. 14) Vedrnyk (nach 1316 nicht mehr vorkommend, im Nimptsch'sehen) und Golostovici (Golschau) und ertheilt die üblichen Exemtionen (ganz wie oben in No. 169 und No 171).

Or. P.-A. Kamenz 18 mit der päpstlichen Bleibulle an gelbrothen Schnüren, dem Monogramme Urbans und den Unterschriften folgender Kardinale: Joh. tit. S. Laur. in Lucina presb. card., Hugo t. S. Sabine pr. c., Odo Tusculan. ep., Steph. Prenestin. ep., Riccardus S. Angeli diac. card., Octavian. S. Marie in via lata diac. c., Joh. S. Nic. in carcere Tulliano diac. c., Ottobonus S. Adriani diac. card., Jacob S. Marie in Cosmydyn diac. card. Ausgef. durch den päpstl. Notar Jordan. In deutscher (nicht korrekter) Uebersetzung bei Frömrich Gesch. von Kamenz S. 31.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1875; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 2: Bis zum Jahre 1280. Herausgegeben von Colmar Grünhagen.